AWO - Ihr Arbeitgeber mit Herz

Traum-Job finden!

Bewerbung als Krankenpfleger*in

Jährlich werden in Deutschland eine Vielzahl von Menschen in Krankenhäusern, Alten- und Wohnheimen und ambulanten Pflegeeinrichtungen medizinisch versorgt und behandelt. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen spielen hierbei eine - verantwortungsvolle Rolle:  Sie kümmern sich um die Betreuung der Patienten und assistieren Ärzten während medizinischer Untersuchungen. Außerdem sind sie das wichtigste Bindemitglied zwischen Patient, Arzt und Familienangehörigen und fungieren jederzeit als kompetente/r Ansprechpartner*in. Mit der Umbenennung von Krankenpfleger bzw. Krankenschwester in Gesundheits- und Krankenpfleger*in soll verdeutlicht werden, dass im Zentrum des Berufes nicht nur die Behandlung von Krankheiten, sondern auch die Förderung der Gesundheit und Vorbeugung der Entstehung von Krankheiten steht. Sie interessieren sich für den Beruf und möchten erfahren, wie Sie sich erfolgreich für einen Job als Gesundheits- und Krankenpfleger*in bewerben können? Wir bieten Ihnen weitere Informationen zum Berufsbild und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie sich am besten für eine Stelle oder einen Ausbildungsplatz bewerben können.

Welche Aufgaben hat man als Gesundheits- und Krankenpfleger*in?

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie arbeiten eng mit Ärzten zusammen und führen die von ihnen veranlassten Maßnahmen durch. Des Weiteren dokumentieren sie alle durchgeführten Behandlungen, um die Patientenakte stets aktuell zu halten und jederzeit Auskunft über den Gesundheitszustand des Patienten geben zu können. Pflegebedürftigen Patienten helfen Gesundheits- und Krankenpfleger*innen bei allen Verrichtungen des täglichen Lebens wie bei der Körperpflege oder dem Verzehr von Speisen und Getränken. Zudem übernehmen sie allgemeine Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Verfassung von Pflegeberichten, Erledigung von Abrechnungen oder die vorschriftskonforme Verwaltung von Medikamenten. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Aufgabengebiete einer/s Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpflegers -vielfältig und abwechslungsreich sind – sie kommen täglich mit Menschen in Kontakt und können ihnen durch ihre Hilfe ein Stück Lebensqualität zurückgeben.

Einsatzorte & Arbeitsplätze

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen werden in vielen unterschiedlichen sowohl privaten als auch öffentlichen Einrichtungen eingesetzt:

  • Krankenhäuser
  • Arztpraxen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Einrichtungen der Kurzzeitpflege
  • Gesundheitszentren
  • Altenwohnheime
  • Pflegeheime
  • Pflege- & Rehabilitationskliniken
  • Behindertenwohnheime
  • Krankenkassen/ medizinische Dienste

Krankenpfleger Ausbildung - das Gehalt während Ihrer Lehrzeit

Während der dreijährigen Vollzeitausbildung erhalten Sie durchgängig eine Ausbildungsvergütung. Im ersten Lehrjahr liegt diese bei um die 1.000 Euro brutto. Das zweite Lehrjahr bringt einen leichten Anstieg auf circa 1.100-1.200 Euro brutto. Im dritten und letzten Ausbildungsjahr bewegt sich die Vergütung etwa um 1.250 Euro. Abweichungen ergeben sich durch den Ausbildungsbetrieb beziehungsweise den Umstand, ob dieser einer Tarifregelung unterliegt. In diesem Fall greift der TVöD-Pflege (Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst). Nach Ihrer erfolgreich abgeschlossenen Krankenpfleger Ausbildung erhalten Sie ein Gehalt ab circa 2.400 Euro brutto bei Ihrem Einstieg in den Beruf. Beachten Sie dabei die regionalen Unterschiede, die sich neben Ausbildungsbetrieb und möglichem Tarifvertrag je nach Bundesland ergeben.

Gesundheits- und Krankenpfleger Gehalt für ausgebildete Fachkräfte

Nach Ihrem Berufseinstieg gibt es verschiedene Aspekte, die die Höhe und Entwicklung Ihres Gehalts beeinflussen. Bei öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen erfolgt die Einordnung des Verdienstes nach Tarifvertrag. Private Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bewegen sich außerhalb davon. Daher kann das dortige Gehalt niedriger oder höher ausfallen als eine vergleichbare Position in einer Einrichtung mit Tarifregelung.

Der Faktor Berufserfahrung spielt auch in diesem Beruf eine wichtige Rolle. Im Verlauf der ersten 6-10 Jahre ist ein Gehalt ab 2.500 Euro brutto realistisch. In den weiteren 11-20 Jahren bewegen Sie sich in einem Bereich um 3.000 Euro herum. Einen Einfluss auf Ihr Krankenpfleger Gehalt nehmen auch weitere Elemente wie Weiterbildungen oder der Aufstieg in eine Führungsposition.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es für Krankenpfleger*innen?

Der Bedarf an ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen ist seit Jahren sehr hoch, dementsprechend hält sich die Arbeitslosenquote im unteren Bereich. Vor allem der demografische Wandel in Deutschland führt dazu, dass immer mehr ältere Menschen pflegebedürftig oder auf medizinische Hilfe angewiesen sind. Bis zum Jahr 2030 prognostizieren Experten ein Defizit von bis zu einer halben Million Pflegekräften. Des Weiteren soll in Zukunft eine bessere medizinische Vernetzung in strukturschwächeren Regionen geschaffen werden, um Kranke und Pflegebedürftige aus ländlichen Regionen besser und schneller versorgen zu können. All diese Aspekte sprechen dafür, dass der Beruf der/s Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpflegers zukunftssicher ist und qualifizierten Fachkräften weiterhin eine Jobsicherheit bieten wird.

Welche Qualifikationen sind für Krankenpfleger*innen erforderlich?

Wer als Gesundheits- und Krankenpfleger*in arbeiten möchte, muss über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen bzw. eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Zudem sollte man für den Beruf eine - psychische und physische Belastbarkeit mitbringen und Spaß am Umgang mit anderen Menschen haben.

Weitere Qualifikationen und Soft Skills

Ein/e Gesundheits- und Krankenpfleger*in sollte keine Berührungsängste beim Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Personen haben. Da man außerdem ständig in Kontakt mit Menschen steht, ist eine soziale Ader und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit von hoher Bedeutung. Hierbei sollte man im -Voraus wissen, dass man sich mit physischen und psychischen Problemen der Patienten auseinandersetzen wird – eine gewisse körperliche und geistige Robustheit sind für eine/n angehende/n Gesundheits- und Krankenpfleger*in unabdingbar.

Gesundheits- und Krankenpfleger*in arbeiten im Team, übernehmen aber auch Aufgaben, in denen Selbstständigkeit gefragt ist. Alle medizinischen und pflegerischen Maßnahmen müssen mit hohem Verantwortungsbewusstsein erledigt und genau dokumentiert werden. Für administrative Aufgabenstellungen sind gute Mathematikkenntnisse und Computer-Grundkenntnisse von Vorteil. 

Die Ausbildung beträgt 3 Jahre in Vollzeit oder 5 Jahre in Teilzeit. Eine Voraussetzung für die Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer bereits absolvierten Berufsausbildung. Die findet an Berufsfachschulen für Krankenpflege bzw. an Krankenpflegeschulen statt, die häufig an Krankenhäuser angrenzen. In der Ausbildung ist die Theorie eng mit der Praxis verknüpft. Auf diese Weise können die Auszubildenden ihr theoretisches Wissen direkt im realen Arbeitsumfeld anwenden und den richtigen Umgang mit kranken oder pflegebedürftigen Patienten erlernen.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte umfassen alle Tätigkeitsbereiche, die später im Beruf beherrscht werden müssen. Dazu zählen nicht nur Grundlagen der medizinischen und pflegerischen Allgemeinversorgung – oft können Azubis während Ihrer praktischen Einsätze auch mehrere Fachbereiche einer stationären Versorgung kennenlernen oder einen Einblick in die Arbeit ambulanter Dienste erfahren.

Eine/r ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger*in stehen Spezialisierungen und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

Spezialisierungen

  • Arzthilfe
  • Praxisorganisation
  • Praxisverwaltung
  • Informationsbeschaffung
  • Informationsaufbereitung
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Geburtshilfe 

Weiterbildung

  • OP-Pfleger*in
  • Fachkrankenpfleger*in mit unterschiedlichen Fachrichtungen, z.B. Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie, Hygiene oder Psychiatrie
  • Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen oder in der Alten- und Krankenpflege
  • Pflegedienstleiter*in
  • Stationsleiter*in verschiedener Fachbereiche der Kranken- und Altenpflege oder Kinderkrankenpflege
  • Studiengänge in den Richtungen Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Humanmedizin, Medizin- und Pflegepädagogik, Sanitäts- und Rettungswesen, Gesundheitsförderung und -pädagogik, Gesundheitswissenschaft und Public Health u.v.a

Tipps zur Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf)

Sie möchten anderen Menschen helfen und sich als Gesundheits- und Krankenpfleger*in bewerben? Hier finden Sie hilfreiche Tipps für Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf!

  • Das Bewerbungsschreiben und der Lebenslauf sind Ihre persönlichen Visitenkarten! Verfassen Sie ein ganz individuelles Anschreiben, das Ihre Qualifikationen und Ihre Persönlichkeit optimal widerspiegelt. Musteranschreiben bzw. Musterlebensläufe können als eine grobe Orientierung dienen, sollten aber nie 1 zu 1 übernommen werden! Setzen Sie stattdessen auf Kreativität und überzeugen Sie den Arbeitgeber, warum gerade Sie für diese Stelle wie geschaffen sind.
  • Moderne Lebensläufe werden in tabellarischer Form geschrieben. Neben den persönlichen Daten, der Ausbildung, dem Schulabschluss und der chronologischen Aufzählung der bisher ausgeübten Tätigkeiten samt einer Kurzbeschreibung, legen Arbeitgeber in Pflegeberufen großen Wert auf Ihre Persönlichkeit. Sie engagieren sich ehrenamtlich, betreiben einen Teamsport oder sind in einem Verein aktiv? Solche Tätigkeiten lassen Aussagen über Ihre soziale Kompetenz treffen und bringen definitiv Pluspunkte für den Krankenpfleger Beruf!
  • Richtige Ansprache ist das A und O! Informieren Sie sich vorab ausführlich über die ausgeschriebene Arbeitsstelle bzw. über die Ausbildungsstelle und schreiben Sie den Ansprechpartner direkt mit Namen an.
  • Als Gesundheits- und Krankenpfleger*in brauchen Sie einige berufsspezifische Soft-Skills. Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Kommunikationsstärke, physische und psychische Belastbarkeit, Flexibilität und ein freundliches Auftreten sind hier besonders gefragt.
  • Was ist Ihre persönliche Bindung zum Beruf? Sie helfen gerne anderen Menschen beim Genesungsprozess oder mögen Herausforderungen? Geben Sie preis, was Sie am Beruf einer/s Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpflegers fasziniert!
  • Ein Praktikum in einer sozialen oder medizinischen Einrichtung oder ein abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs können das Interesse des Arbeitgebers an Ihrer Person ebenso stärken! Neben der Nennung dieser Zusatzqualifikationen sollten Sie unbedingt darauf achten Praktika Bescheinigungen, Zeugnisse, Zertifikate und weitere relevante Dokumente Ihrem Anschreiben und Lebenslauf beizufügen!
  • Achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen und lassen Sie einen Außenstehenden Korrekturlesen!